Neuwahlen – Kipppunkt oder Chance für die pflegerische Versorgung?
Wie sich die Pflege- und Gesundheitspolitik grundlegend verändern muss, um Pflegequalität und Versorgung sicher zu stellen.
Die Ampelkoalition hatte sich u.a. mit dem Pflegekompetenzgesetz, der Krankenhausreform und den Digitalisierungsgesetzen auf den Weg gemacht, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu reformieren. Die Zeit zur Wirkungsentfaltung war zu kurz, bzw. wurde durch den Regierungsbruch gestoppt. Nach wie vor ist die Gesundheitsversorgung in Deutschland sektoral aufgeteilt und wird im Rahmen unterschiedlicher Sozialgesetzbücher finanziert. Das Gesundheitssystem ist stark auf die Medizin zugeschnitten und lassen viele Ressourcen und Kompetenzen der Gesundheitsfachberufe ungenutzt. Wie wir trotz aller demografischer Szenarien die pflegerische Versorgung sicherstellen können, welche Bedingungen und Maßnahmen es aus Sicht des Deutschen Pflegerates, der die Interessen der Verbände der Pflege auf der Bundesebene vertritt, benötigt, wird Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates vor- und zur Diskussion stellen.
Referent
Christine Vogler
Christine Vogler, Jahrgang 1969, ist Präsidentin des Deutschen Pflegerats und seit 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Gelernt hat sie Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin, Schulmanagement und Qualitätsauditorin. Sie ist die Geschäftsführerin der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH, der größten Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe in Deutschland und die gemeinsame Ausbildungsstätte der Charité und Vivantes. Als aktives Mitglied arbeite Sie u.a. im Bundesverband der Lehrenden für Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS e.V.) und dem deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK e.V.) mit.
10:30 Uhr - 12:00 Uhr
online
Kostenfrei für registrierte Nutzer einer bfd med®-Onlinebibliothek (sonst 85,00)