Neuwahlen 2025: Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl
Im Februar steht erneut die Bundestagswahl an – und die Verantwortung für ihre reibungslose Durchführung liegt weitgehend bei den Kommunen. Unabhängig von ihrer Größe sind alle Gemeinden mit den gleichen hohen Anforderungen des Wahlrechts konfrontiert. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl komplexer rechtlicher und organisatorischer Herausforderungen unter erheblichem Zeitdruck gemeistert werden muss.
Fehler oder Unregelmäßigkeiten können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen, bis hin zur möglichen Wiederholung der Wahl. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über umfassende Kenntnisse im Wahlrecht, Handlungssicherheit sowie über einen Einblick in die organisatorischen Abläufe verfügen.
In unserem Seminar erhalten Sie gezielte, praxisorientierte Unterstützung, um die Wahl sicher und gesetzeskonform vorzubereiten. Erfahren Sie, wie Sie Probleme vermeiden und Ihre Kommune optimal auf die Bundestagswahl 2025 vorbereiten können.
Programm
- Rechtsgrundlagen
- Aufgaben der Gemeinden
- Wahlorgane
- aktive und passive Wahlberechtigung
- Wählerverzeichnis
- Wahlbenachrichtigungen
- Wahlscheine
- Stimmzettel und Wahlumschläge
- Vorbereitung der Wahlhandlung
- Briefwahl
- Wahlhandlung (Urnen-und Briefwahl)
- Ermittlung vorläufiger Wahlergebnisse
- Feststellung der endgültigen Wahlergebnisse
- Rechtsmittel im Wahlverfahren
- Erstellen von Organisationsplänen
- Vordruckbeschaffung
- Ergebnispräsentation/Wahlbericht
- Erfahrungsberichte
Referent
Uwe Ehrhardt
Stadtverwaltungsdirektor bei der Stadt Emmendingen, Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Wahlen und Statistik im baden-württembergischen Städtetag sowie langjähriger Referent in kommunalrechtlichen Themen.
Dauer: 270 Minuten
Folien
Video
keine für Nutzer von bfd kommunal (sonst 185,00)